Flecken auf dem Brautkleid: 5 SOS-Tipps
- Johanna Ranft

- 7. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Dieser Blogpost ist für alle, die gerade selbst im Brautkleid stecken (oder die einer lieben Freundin/Tochter beistehen) und aus einem Notfall heraus "Flecken auf dem Brautkleid entfernen" in die Suche eingeben. Wir sind ehrlich: Alles, was wir jetzt teilen, ist immer eine Notlösung, immer suboptimal und nichts wird das kleine Missgeschick vollständig ungeschehen machen, weswegen ihr hier gelandet seid. Trotzdem findet ihr hier die 5 häufigsten Brautkleid-Pannen und was dagegen hilft – zusammengetragen aus 30 Jahren Erfahrung mit Brautkleidern.

Flecken auf dem Brautkleid entfernen
Ob beim Umarmen, beim Tanzen oder beim Sektempfang: Fettige Flecken durch Make-up oder Essen sind echte Klassiker. Und das Blöde daran: Viele greifen aus Reflex zu (farbiger) Serviette und Wasser – das ist bei Satin, Seide und Tüll jedoch keine gute Idee!
Warum Wasser nicht hilft:
Gerade auf cleanen Stoffen wie Satin kann selbst klares Wasser unschöne Ränder hinterlassen, die nach dem Trocknen noch sichtbarer sind als der ursprüngliche Fleck.
Was stattdessen hilft:
Nicht reiben (das verteilt den Fleck und schädigt den Stoff), sondern so schnell wie möglich mit einem hellen Tuch das überschüssige Fett vorsichtig abtupfen.
Kreide (weiß oder stofffarben): Ideal bei hellen Kleidern – einfach über den Fleck stäuben, um ihn optisch verschwinden zu lassen.
Nicht behandeln, sondern kaschieren: Rocklage leicht drehen, Brautstrauß über die Stelle halten oder mit Tüll eine Lage umschichten – besonders bei mehrlagigem Rock oft möglich.
Wenn gar nichts hilft und euch der (dunkle) Fleck mehr stört, als alles andere: Ein Wattestäbchen getränkt in medizinischem Alkohol von außen nach innen sanft auf den Fleck tupfen. Nicht alle Stoffe vertragen Alkohol – es kann zu Verfärbungen kommen. Wahrscheinlich wird der Fleck nach wie vor etwas sichtbar sein, aber wir sprechen ja hier von Notlösungen.
Brautkleid mit Tüll eingerissen
Der filigrane Tüllrock bleibt an einem Ast, Stuhlbein oder Deko-Element hängen – und reißt ein. Die ehrliche Antwort: Insbesondere Softtüll ist sehr empfindlich, dafür aber auch kaschierend. Die beste Option ist oft, einfach gar nichts zu tun und die Stelle durch strategisches Drapieren zu verdecken. Mit großer Wahrscheinlichkeit fällt es niemandem auf – eine ungeübte Naht in einer abweichenden Farbe wäre viel sichtbarer.
Wann ihr eingreifen solltet:
Wenn das Loch im Tüll nicht im Rock, sondern an einer Stelle entstanden ist, die unter Spannung steht (z.B. am Rücken unmittelbar vor der Knopfleiste) und Gefahr droht, dass das Loch großflächig einreißt, ist transparentes, doppelseitiges Fashion Tape die beste Option. Damit befestigt ihr das Kleid rund um den Riss an der Haut. Ja, man wird es etwas durchsehen und ja, wahrscheinlich kann man das Tape im Anschluss nicht ganz rückstandsfrei entfernen, aber zumindest wird die Braut das Brautkleid bis zum Ende der Nacht tragen können.
Knopf ab – jemand ist auf die Schleppe getreten
Ein abrupter Zug am Kleid – und schon hat sich der Knopf gelöst, der die Schleppe vorher hochgehalten hat.
Was jetzt hilft:
Sicherheitsnadel: Sofortiger Retter, unsichtbar unter dem Stoff anbringen – genau da, wo der Knopf vorher saß.
Mini-Nähset: Falls vorhanden, kann der Knopf wieder angenäht werden – am besten von einer ruhigen Hand im Sitzen.
Fingerschlaufe: Die Schlaufe ist noch intakt? Man kann sie als Fingerschlaufe verwenden (= wie einen Ring anstecken) und die Schleppe damit hochhalten. Das funktioniert sogar beim Tanzen.
Knitterfalten im Brautkleid vom Sitzen
Sobald sich die Braut für eine Pause hinsetzt, bilden sich unschöne Falten auf dem Rock oder rund um die Taille – besonders bei eng geschnittenen Kleidern aus glatten Stoffen wie Satin oder Crêpe.
Was wirklich hilft:
Meist sitzt man als Braut ja erst zum Abendessen wirklich für längere Zeit. Oft wird empfohlen, im Stehen mit sauberen Händen und etwas Druck mehrmal über den Stoff zu fahren. Let's be honest: Wenn euch die entstandenen Knitterfalten sehr stören, hilft nur das Kleid kurz auszuziehen und mit dem mitgebrachten Steamer in der Damentoilette oder dem Hotelzimmer nochmal vorsichtig (mit Abstand, Wassertropfen unbedingt vermeiden) zu glätten.
So könnt ihr vorbeugen:
Wenn ihr das lest, bevor der Hochzeitstag angebrochen ist, packt vorsichtshalber den Dampfglätter ein und stellt die Rückenlehne des Autositzes so weit wie möglich nach hinten. Während viele Bräute nach dem Abendessen gut mit den Knitterfalten leben können, sind diese vor der Trauung durch die Anfahrt zur Trauung wirklich ärgerlich. Die Neigung des Autositzes wird so möglichst flach und der Oberkörper knickt weniger ab – also weniger Knitterpotenzial. Das gilt natürlich nur, wenn die Braut nicht selbst fährt und nur so weit, wie es aus Sicherheitsgründen ratsam wäre.
Statisch aufgeladener Tüll
Nicht direkt eine Panne, aber oft ein unterschätztes Problem: Tüll „klebt“ an den Beinen, steht seltsam ab oder zieht sich elektrisch auf.
Die Lösung:
Trocknertuch oder Haarspray (aus Entfernung): Mit einem farblosen Trocknertuch leicht über den Stoff streichen oder etwas Haarspray (z.B. aus dem Notfall-Körbchen im WC) in die Luft sprühen und durchgehen. Bitte auf keinen Fall direkt auf den Stoff sprühen.
Egal, was passiert ist: Vertrau uns – das wird nicht die Erinnerung an deinen Hochzeitstag sein, von denen du Jahre später noch erzählst. Zumindest nicht, ohne darüber lachen zu können.


Kommentare